Lebensmittelunverträglichkeit
Die Beschwerden entstehen meist nicht unmittelbar nach dem Genuss, sondern entwickeln sich langsam.
Häufige Beschwerden sind Verdauungsprobleme wie Völlegefühl, Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung. Aber auch andere Beschwerden wie Müdigkeit, Hautprobleme, Allergien und noch vieles mehr kann mit Lebensmittelunverträglichkeiten im Zusammenhang stehen.
Sie können bei uns verschiedene Tests auf Lebensmittelunverträglichkeit durchführen.
Biotricotest – Haaranalyse
Dieser Test wird schon seit einigen Jahren von uns angeboten und wir haben damit grossen Erfolg. Über 90% unserer Kunden erreichen nach dem Test und Anpassung der Lebensmittel eine Besserung der Symptome.
Die Analysemethode basiert auf dem Prinzip der Bioresonanz. Die verwendeten Messinstrumente können eine Schwingungsresonanz zwischen der Haarprobe, welche dank ihrer Struktur die spektralen Charakteristiken behält, und der Frequenz der Lebensmittel feststellen.
Praktisch wird gemessen ob es eine Übereinstimmung der Frequenzen zwischen Haaren und Lebensmitteln gibt.
Der Biotricotest ist eine bioenergetische Methode, es ist kein von der Schulmedizin anerkanntes und validiertes Verfahren.
Neben dem Biotricotest bieten wir auch den sogenannten Slimtest an.
Hierbei werden speziell jene Lebensmittel ermittelt von denen man zunimmt.
Analyse des Darmmikrobioms
Bei der Mikrobiomanalyse wird eine Sequenzierung der Bakterien durchgeführt, um genau zu bestimmen welche Form der Ernährung und welche Probiotika eingesetzt werden können. Die Mikrobiomanalyse enthält über 250 Parameter, von denen besonders relevante ausgewertet werden.
Dabei wird unter anderem die bakterielle Diversität bestimmt. Diese bietet im Idealfall Schutz vor verschiedenen Infektionen, doch sie ist häufig durch Antibiotikatherapien oder im Rahmen diverser Krankheitsbilder verringert – dies macht es den opportunistischen Erregern leicht sich zu vermehren.
Am intestinalen Mikrobiom wird im Moment intensiv geforscht – mit sehr interessanten Ergebnissen: Bei der Darmflora gibt es Korrelationen mit dem Gesundheitszustand.
Test auf Laktose- und Fruktoseintoleranz
Den Test auf Laktose- und Fruktoseintoleranz wird mit einem Atemgastest durchgeführt.